메뉴 건너뛰기


3.7

mtbiker2007.02.06 12:58조회 수 1593추천 수 16댓글 1

  • 1
    • 글자 크기






Das leichteste Rennrad der Welt – gleiche Gene wie der Canyon F10 Carbonrahmen.

Vermeintliche Grenzen nicht akzeptieren – die Herausforderung annehmen. Auf der Eurobike 2004 präsentierte Canyon in Zusammenarbeit mit Hans Christian Smolik das leichteste Rennrad der Welt. Basierend auf dem Canyon F10 Carbonrahmen und mit ultraleichten Parts ausgestattet, wiegt das komplette, fahrfertige Rad sensationelle 3784 Gramm. Zukunftsweisende Technologien, die zeigen, was mit konsequenter Entwicklungsarbeit erreicht werden kann. Viele der eigens für diesen Technologieträger gefertigten und patentierten Komponenten sind für eine zukünftige Serienproduktion vorgesehen. Das Ultimate CF 9.0 SL, das die Gene des Project 3.7 in sich trägt, zeigt mit 6,4 kg, was mit edelsten Tuningparts bei höchster Fahrsicherheit und Stabilität in der Serie zurzeit möglich ist. Dank des Project 3.7 Rekordrades wird diese Grenze in Zukunft weiter nach unten verschoben.

Beschreibung von Hans Christian Smolik

Auf der Basis unseres F10-Rahmens habe ich versucht, für Canyon ein möglichst leichtes Rennrad aufzubauen. Die Arbeit ist als Studie und technischer Grenzgang zu sehen. Neben dem Einsatz superleichter Serienteile musste ein Großteil der Komponenten von Hand gefertigt werden. Die Materialauswahl erfolgte dabei nicht nach wirtschaftlichen oder herstellungstechnischen Gesichtpunkten, vielmehr hatten das Gewicht und handwerkliche Umsetzbarkeit Vorrang. Als Konstrukteur ist man bei einer Aufgabe dieser Art gezwungen, über den Tellerrand hinaus zu schauen und auch neue Wege zu gehen. Dabei gewinnt man auch Erkenntnisse, die in die serielle Herstellung von Fahrradkomponenten einfließen. So waren Naben, Bremse und Schaltung von vornherein als Vorserien-Versuche geplant. Ebenfalls zur Erprobung habe ich als Ersatz für das 6061er Aluminium mehrfach eine Magnesium-Knetlegierung mit einer Festigkeit von 320 N/mm² eingesetzt.

Im Folgenden nimmt Hans-Christian Smolik Bezug auf die einzelnen Komponenten des Rekordrades und zeigt anhand dieser die revolutionäre Entwicklung der Studie.
Rahmen (Canyon) 818g und Gabel (Canyon) 260g
Der F10-Rahmen wurde in Zusammenarbeit mit einem Faserverbund-Institut entwickelt. Dabei wurden in vielen Details komplett neue Wege gegangen. So versteift beispielsweise das querovalisierte und abgeflachte Sattelrohr die Tretlagersteifigkeit um mehr als 20%.

Der, von “tour“ diagnostizierten, geringen Gabelschaftsteifigkeit bei herkömmlichen Rennradcarbobgabeln begegneten wir mit einem trompetenförmigen Gabelschaft, der im Bereich des unteren Steuerlagers einen Durchmesser von 38 mm besitzt. Wie bereits bei der Motivation-Gabel (ebenfalls trompetenförmig, aber passend für 1 1/8“ Steuersätze) verlaufen die Kohlefasern bei dieser neuen Gabel nahtlos vom Schaftrohr über den Gabelkopf in die Gabelbeine. Für gute Spurstabilität und Fahrkomfort sorgen „schlanke“ Gabelbeine in „Oversize-Dicke“.

Für das Rekordrad hat der 970 Gramm leichte Serienrahmen in Rahmengröße 58 eine Sparlackierung bekommen. Die Ausfallenden sind aus Carbon mit einem Magnesiumeinsatz für die Laufradaufnahme. Bei den Einsätzen für den Steuersatz und Tretlagerung wurde ebenfalls Alu durch Carbon ersetzt. Das Gewicht des Rahmens konnte damit auf 818 Gramm reduziert werden.

Auch die Gabel bekam nur einen Hauch von Klarlack. Ausfallenden, Innenklemmung und Konus-Adapter für den Steuersatz sind wiederum aus Magnesium gefertigt. Damit konnten wir die Seriengabel auf 260 Gramm abspecken.

Steuersatz (Canyon) 73g
Beim Steuersatz mussten wir etwas Gewicht draufpacken, da bereits die nackten Schrägkugellager 49 Gramm auf die Waage brachten. Dafür kann (wie in der Serie) das untere Lager mit 52 mm Durchmesser aber auch die Fahrbahnstöße besser und dauerhafter „verdauen“. Der Rest zu den 73 Gramm ging auf das Konto der Alu-Einstellschraube, einem oberen Abschluss-Spacer und den Carbon-Einstelldeckel.

Sattelschelle (Smolik) 8g
Handgemacht kamen hier eine Alu-Schelle und eine Titanschraube zum Einsatz, die zusammen 8 Gramm wiegen. Durch das ausgedünnte Material wirkt die Schelle übrigens wie ein Spannband und übt einen gleichmäßigen Druck auf die Sattelstütze aus.

Kurbel (Propeller Titan) mit Innenlager 296g
Bei der vom Gewicht her konkurrenzlosen Propeller-Kurbelgarnitur (komplett mit Innenlager 330 Gramm) habe ich den Kurbelstern durch ein Carbon-Exemplar ersetzt und auf die Lagerschalen ganz verzichtet. Dazu musste ich zunächst die Carbon-Tretlageradapter des Rahmens in einer Spezialform anfertigen, um die Rovings entsprechend der Belastung verlegen zu können und innen auf die 31 mm Durchmesser der Kugellager zu kalibrieren. Das Endgewicht lag schließlich bei 296 Gramm.

Vorbau (Syntace) getunt 88g | Lenker (Schmolke) 125g
Bei Lenker (125 Gramm) und Vorbau (88 Gramm) konnten wir mit Schmolke und Syntace auf bewährte Serienprodukte zurückgreifen, wobei ich den Vorbau durch meine fest in den Gabelschaft eingeklebte Klemmhülse im Kontaktbereich mit dem Gabelschaft noch etwas ausdrehen konnte.

Bremsgriffe (Smolik) 94g
Bei Bremsgriffen und Bremshebel aus Carbon (zusammen 94 Gramm) habe ich Kohlefasergewebe um einen vorher hergestellten Gipskern gelegt und mit einem Textilband fest angedrückt. Nach dem Aushärten wurde der Gipskern ausgebohrt. An den Befestigungsstellen und Drehgelenken wurden die Griffe dann noch mit eingeklebten Alu-Büchsen versteift. Ebenfalls aus Carbon habe ich für den rechten Bremsgriff zudem eine Halterung für einen gerasterten Magnesium-Schalthebel in den Griff eingeklebt.

Kettenblätter (Tune Carbon) getunt 72g
Mit ausgefeilten Kettenblättern aus Aluminium sind minimal 85 Gramm zu realisieren. Da andere Leichträder bereits mit Carbon-Kettenblätter aufgebaut wurden, konnten auch wir der Versuchung nicht widerstehen. Die eingesparten 13 Gramm gehen aber sicherlich zu Lasten der Dauerhaltbarkeit und der Verschleißfestigkeit. Selbstgefertigte, kurze Kettenblattschrauben schlagen noch mit weiteren 8 Gramm zu Buche.

Pedale (Speedplay) 75g
Mit 75 Gramm ebenfalls konkurrenzlos leicht sind die verbauten Aerolight-Pedale, bei denen eine runde Kunststoffrolle auf der Titanachse gleitgelagert ist. Der etwas höhere Adapeter unter dem Schuh übernimmt dann die Klick-Funktion.

Kette (Connex) 232g
Hier haben wir uns für die Connex-Kette mit hohlgebohrten Titanbolzen entschieden, die auf 232 Gramm kommt und damit rund 50 Gramm leichter ist als die 10fach-Kette von Campagnolo.
Reifen (Tufo) 229g
18 mm Tufo-Reifen mit 109 und 110 Gramm.

Ritzel (TA 12-18) getunt 78g
Die Original TA-Aluritzel sind im Bereich des Kassettenkörpers 3,4 mm dick und ließen sich nach oben hin zu den 1,8 mm breiten Ritzelzähnen noch etwas abdrehen. Inklusive einer gekürzten Abschlussmutter in diesem Fall 78 Gramm das gerade noch vertretbare Endresultat.

Umwerfer (Shimano-Dura Ace) getunt 65g
Der guten Funktion wegen haben wir uns für den Dura Ace-Umwerfer entschieden, den ich durch eine Titanschraube und Feilarbeiten auf 65 Gramm erleichtern konnte.

Laufräder (Carbon-Felgen/Smolik-Naben) 823g
Die Laufräder (zusammen 823 Gramm) sind auf Reynolds-Schlauchreifenfelgen aus Carbon (212 und 224 Gramm) aufgebaut. Dazu habe ich als Vorserien-Versuch eine 18 Loch-Vorderradnabe (54 Gramm) von Hand gefertigt. Für die Redialeinspeichung verfügt sie über 6 mm „Fleisch“ über den Speichenlöchern als Sicherheit gegen Flanschausrisse. Sie ist mit vier Kugellager ausgestattet, um auch dauerhaft höheren Belastungen standzuhalten. Die Endstücke sind aus Magnesium.

Auch die 24 Loch Hinterrad-Kassettenabe (130 Gramm) ist ein Vorserien-Versuch. Sie hat modifizierte Hügi-Sperrklinken und eine Carbonachse. Die Achse ist aus unidirektional verlegten Rovings und besitzt eine größere Steifigkeit als eine gleich dimensionierte Alu-Achse. Die Rundheit der Achse wird durch die Magnesium-Endstücke sowie durch dünne Aluhülsen im Bereich der Kugellagersitze gewährleistet. Der Kassettenkörper ist auf 29 mm ausgedreht und mit Magnesium für den äußeren Kugellagersitz aufgefüttert.

Die Spannachsen (zusammen 15 Gramm) sind aus 5 mm-Flugzeugaluminium gedreht. Eine Gegenmutter aus Magnesium ist fest auf die Achse geklebt, die andere Gegenmutter zum Spannen der Achse mit einem 5 mm-Inbus versehen.

Eingespeicht ist das Vorderrad mit 18 verchromten, nicht mehr lieferbaren Prym-Speichen aus meinem Material-Archiv. Sie haben einen Durchmesser von 1,8 mm und sind in der Mitte auf 1,4 mm abgesetzt. Da für die Hinterrad-Gegenseite beim Hinterrad bogenlose Kopfspeichen nötig waren, habe ich den etwas schwereren Laserspeichen von Sapim den Vorzug gegeben.

Probleme machte übrigens das Einlegen der Speichen in die Carbonfelge. Die lediglich 7,8 mm großen Löcher im Felgenbett ermöglichten nur ebenso große Unterlegscheiben für die Speichennippel. Diese drückten sich bei hoher Speichenspannung leicht außen auf der Carbonfelge ab. Daher habe ich nach der Präsentation in Friedrichshafen die Nippellöcher auf 10 mm aufgerieben und größere Scheiben mit einem Spezialwerkzeug sowohl in Umfangrichtung wie auch in Richtung Bremsflanken vorgebogen.

Bremsen (Smolik) 96g
Heutige Dualpivot-Bremsen mit einem Hebelverhältnis um 1,3 bis 1,5 wiegen so um die 160 Gramm. Also galt es hier etwas leichteres zu finden. Vorgaben: Alu durch Magnesium ersetzen, im kritischen Bereich große Abmessungen vorsehen und mit kleinen Bremsmaßen ein möglichst großes Übersetzungsverhältnis zu bekommen. Heraus kam die gestreckte Form der „X-Brake“ mit innen liegenden Federn, die damit automatisch im Bereich des größten Biegemomentes überdurchschnittlich voluminös ist. Gabel und Hinterbau wurden für ein Bremsmaß von 38 mm „tiefer gelegt“. Damit können die 47 und 49 Gramm-Bremsen nun mit mittelmäßig guter Bremswirkung aufwarten.

Schaltung (Smolik) 56g
Bei der Schaltung war ebenfalls ein Vorserien-Versuch geplant. Gedacht hatte ich an eine Zweizüge-Schaltung, um nicht gegen eine Feder anzuarbeiten. Betätigt sollte die Schaltung mit einem Schaltrad im Bremsgriff werden, um Patentstreitigkeiten mit Shimano und Campagnolo zu umgehen – obwohl ich der Ersterfinder der Schrittschalt-Betätigung im Bremsgriff war. Schwenk- und Abstützkopf der Schaltung sind erneut aus Magnesium. Die Parallelärmchen und die Schaltschwinge baute ich aus Carbon und kam mit Mini-Einstellschrauben auf insgesamt 56 Gramm.

Bei der Montage stellte sich heraus, dass eine Rasterung zwecklos ist, da die Züge erheblichen Totgang aufwiesen. Kräftig vorgespannt war der Totgang weg, aber auch die Leichtgängigkeit der Bedienung – das Schaltrad war kaum von Hand zu bewegen. Das Schaltrad musste durch einen kurzen Schalthebel ersetzt, die Rasterung aufgegeben werden. Die Schaltung ist zwar funktionstüchtig, das Prinzip wird aber von Canyon nicht weiter verfolgt.

Rahmen: Canyon  818g  
Gabel: Canyon  260g  
Steuersatz: Canyon  73g  
Sattelschelle: Smolik 8g  
Kurbel: Propeller Titan mit Innenlager  296g  
Vorbau:  Syntace 88g (getunt)
Lenker: Schmolke 125g
Bremsgriffe: Smolik 94g
Züge: Smolik 35g
Sattel+Stütze: Smolik 138g  
Kettenblätter:  Tune Carbon  72g (getunt)
Kettenblätterschrauben: Smolik 8g
Pedale: Speedplay 75g
Kette: Connex 232g
Schnellspanner: Smolik 15g
Reifen: Tufo 229g
Ritzel: TA 12-18 78g (getunt)
Umwerfer: Shimano-Dura Ace 65g (getunt)
Schalthebel:  Smolik 6g
Laufräder: Carbon-Felgen/Smolik-Naben 823g
Bremsen: Smolik 96g
Schaltung: Smolik 56g
Spacer: Smolik 22g
Kleber/Luft/Lenkerband:  35g  
Aufkleber+Führung:    4g  
Das sensationelle Ergebnis:    3751g  
Kontakt Allgemeine Geschäftsbedingungen Versandbedingungen Impressum © canyon 2007


  • 1
    • 글자 크기

댓글 달기

댓글 1
  • mtbiker글쓴이
    2007.2.6 13:07 댓글추천 0비추천 0
    Impellers: Carbon-Felgen/Smolik-Naben 823g

    Crank : Propellers titan with interior camp 296g

    Fork: Canyon 260g

    Drivers: Schmolke 125g

    Chain: Connex 232g


번호 제목 글쓴이 날짜 조회 수
공지 <전주시 주변의 임도 위주 gravel 코스 43개 안내> MTB mania 엠티비 매니아(M&M) 운영진이었던 "산딸기"님의 GPS코스 43개 공개 https://blog.naver.com/parkdolsoon2 mtbiker 2020.08.12 997
공지 J프래임/경기도 광주/국산 수제 카본프래임 제작수리 made in Korea인크래프트 (Incraft)4 mtbiker 2020.08.12 1493
공지 창원에 위치한 영구재생 카본 수리기업 (주)씨티티 http://ictt.kr/career/job.php , https://blog.naver.com/icttech3 mtbiker 2020.08.07 1720
공지 샥정비 추천...'언제나 반짝이는 별처럼'... http://blog.daum.net/yearim/169020072 mtbiker 2020.08.07 739
공지 1986 Charlie Cunningham Indian. ( https://cunninghambikes.com/bicycle-gallery/ )1 mtbiker 2020.06.17 547
공지 2008 Tomac db10, LTD1 mtbiker 2020.06.17 521
공지 Vintage 26er MTB Drop Bar Conversions1 mtbiker 2020.06.17 1035
공지 한물 간 26인치 또는 방치된 mtb, 어드벤처 adventure 그래블(gravel)로 만들기.2 mtbiker 2020.05.13 1787
공지 MTB/ROAD 피팅에 관한 참고...1 mtbiker 2012.10.27 17504
공지 故cyclo-tourist Ian Hibell, 자전거로 횡단한 사하라 사막(crossing the sahara by bicycle 1977)7 mtbiker 2012.07.05 22088
공지 OSR = Old School Riding, RETRO vintage4 mtbiker 2012.05.30 21235
공지 ATB미벨hybrid로드mtb싱글스피드29erCX650B랜도너FAT투어링27빅휠3 mtbiker 2006.10.08 45568
공지 한국형 CX / gravel / 투어링바이크 / Dropbar MTB 란... mtbiker 2006.10.01 51990
822 캐논데일 버거 mtbiker 2012.08.23 2047
821 캐나다에서 실전 테스트 중인 ... 린스키 티탄 CX2 mtbiker 2012.07.10 2945
820 캄파 부품군과 mtb 크랭크...그리고 시마노 구형 LX 앞드레일러와의... mtbiker 2007.06.17 3104
819 캄파 50주년 기념부품 뺨치는...최고의 XTR1 mtbiker 2011.06.15 3776
818 카탈로그 매니아...5 striderz 2007.01.19 1894
817 카본포크 도착!2 striderz 2007.02.23 1987
816 카본 하이브리드, 게으름과의 싸움...ㅋ1 mtbiker 2012.05.16 2923
815 친우 우정일님의 cycloㅡX Jamis nova 완성 되었습니다. : )4 mtbiker 2007.05.12 2676
814 친구의 SID ... 1 mtbiker 2007.11.29 1570
813 친구가 로드 샀네요...2 striderz 2007.08.21 2080
812 치넬리 쿼바디스 CX mtbiker 2012.11.05 4156
811 출범을 축하합니다3 락헤드 2006.10.20 3758
810 축하해용....1 treky 2006.10.21 3466
809 축하합니다. !!3 mekami 2006.10.20 3373
808 축하합니다!2 jericho 2006.10.22 3538
807 축하함니다 ^^*1 이모님 2006.10.28 2883
806 축하한다....상현아~~^^2 tuna18 2006.10.26 2906
805 축하드립니다~1 paraswet 2006.10.20 3437
804 축하드립니다. : )1 mtbiker 2007.05.05 1993
803 축하드립니다. ^^1 퀵실버 2006.10.21 3233
802 축하드립니다.1 karis 2006.10.21 3469
801 축하드립니다.1 케코 2006.10.21 3575
800 축하 합니다.1 독수리 2006.10.26 3276
799 축하 합니다3 히어리 2006.10.20 3231
798 추위와 비바람도 라이딩을 막을 수 없다...!2 mtbiker 2010.02.19 3601
797 추억의 Cannondale M800 (raptor dropout) 19931 mtbiker 2010.06.19 4164
796 총알은 한정돼 있고, 하고 싶은 건 많고.........2 teiruaa 2008.10.03 3291
795 체계적인 휠빌딩. mtbiker 2006.12.11 2172
794 첨단과 고상함이 함께 어우러진 장마철 자출용 투어링바이크, Jamis Bossanova mtbiker 2012.08.18 4475
793 천문인의 마을...주천강 트레킹 다녀오겠습니다...^^ mtbiker 2007.02.03 1622
이전 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10... 30다음
첨부 (1)
teaser_37.jpg
79.4KB / Download 9
위로